HR Business Partner

Zurück zum Glossar

Definition

HR (Human Resources) Business Partner nehmen eine Expertenrolle im Personalbereich des Unternehmens ein. Ihr Aufgabenfeld besteht vor allem aus Tätigkeiten, die von strategischer Bedeutung sind. Als gleichwertige "Partner*innen" agieren sie zwischen Mitarbeitenden, der Personalabteilung und der Geschäftsführung.

Was sind die Hauptaufgaben von HR Business Partnern?

Das Aufgabenfeld von HR Business Partnern ist vielseitig. Routineaufgaben wie das Erstellen der Lohnabrechnung sind in der Regel nicht Teil ihrer Handlungen. Im Fokus ihrer Arbeit stehen in erster Linie beratende und vermittelnde Tätigkeiten. Das umfasst die folgenden Kernaufgaben:

Strategische Personalplanung sowie Personalmanagement: HR Business Partner sind verantwortlich für die Gewährleistung eines effizienten Recruiting-Prozesses. Sie konzipieren und implementieren eine adäquate Personalstrategie, die die Geschäftsziele ihres Unternehmens unterstützt. Dabei ist strategische Weitsicht wichtig, um rechtzeitig neue Stellen zu schaffen, Mitarbeitende zu halten und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Für eine proaktive Reaktion auf mögliche Defizite überwachen HR Business Partner kontinuierlich relevante HR-Kennzahlen, wie die Kündigungsrate.

Stärkung der Unternehmenskultur: Es zählt zu den Aufgaben von HR Managern, Aspekte, die einer positiven Unternehmenskultur schaden können, zu ermitteln und diesen entgegenzuwirken. Sie arbeiten sowohl mit Führungskräften als auch Mitarbeitenden eng zusammen, was ihnen ermöglicht, die Stimmung und Bedürfnisse der Belegschaft zu erfassen und mit den Unternehmensanforderungen abzugleichen. So wird ein Teamgefühl und ein positives Arbeitsumfeld angestrebt. Zudem kann dies die Innen- und Außenwahrnehmung des Unternehmens stärken, was auch als Employer Branding bezeichnet wird.

Coachings für Mitarbeitende: Ein zentraler Bestandteil einer effizienten Personalplanung besteht darin, das volle Potenzial der vorhandenen Mitarbeitenden zu nutzen. Neben dem Recruiting spielen auch interne Förderungsmaßnahmen eine entscheidende Rolle, um Positionen innerhalb des Unternehmens zu besetzen. HR Business Partner koordinieren Coaching-Maßnahmen zur kontinuierlichen Personalentwicklung. Durch gezielte Fortbildungen kann so nicht nur die Leistungsfähigkeit der Belegschaft gesteigert werden, sondern auch ihr Engagement, wodurch sie langfristig an das Unternehmen gebunden werden.

Beratung für Führungskräfte: Als direkte Ansprechpartner*innen der Leitungsebene unterstützen HR Business Partner diese bei Interessenkonflikten mit Mitarbeitenden, bei der alltäglichen Teamführung, der Erarbeitung von Onboardingplänen und der Identifikation von Anforderungen für Stellenausschreibungen.

Anpassungen an Marktentwicklungen: Ein stetiger Fortschritt im Personalbereich kann nur dann erreicht werden, wenn auch bewährte Prozesse überdacht und bestehende Strukturen dynamisiert werden. Hierfür sollten HR Business Partner Trends außerhalb des eigenen Unternehmens im Blick behalten und auf Veränderungen eingehen. Dazu zählen Themen wie Remote Work oder Künstliche Intelligenz, die den HR-Bereich vor neue Herausforderungen stellen.

Wie unterscheiden sich HR Business Partner von anderen Rollen im Bereich HR?

Anders als traditionelle HR-Mitarbeitende, wie zum Beispiel Personalreferenten und Personalreferentinnen, welche vor allem administrative und operative Aufgaben wahrnehmen, arbeiten HR Business Partner eigenständiger und strategischer. Sie entwickeln Maßnahmen im HR-Bereich, kontrollieren deren Einhaltung und moderieren so beispielsweise Konflikte, steuern interne Change Management Prozesse und unterstützen die Geschäftsleitung mit verlässlichen Personaldaten sowie im Controlling. Personalreferenten und Personalreferentinnen sind hingegen für die Umsetzung der erstellten Konzepte verantwortlich. HR Business Partner haben also einen größeren gestalterischen und mitarbeiterorientierten Einfluss. Damit spielt ihre Rolle eine Entwicklung wider, in deren Rahmen die Personalabteilung nicht mehr nur als Kostenverursacher verstanden wird, sondern auch einen essenziellen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leistet.

Die Tätigkeiten von HR Business Partnern unterscheiden sich auch von denen von HR Managern. Letztere sind in der Regel im Gegensatz zu HR Business Partnern meist operativ tätig. Ihre Aufgaben sind vielseitig und abhängig von der Größe des Unternehmens. Dazu können unter anderem Recruiting, Einstellungsprozesse und People Operations zählen. Trotz ihrer unterschiedlichen Funktionen arbeiten jedoch sowohl HR Business Partner als auch HR Manager eng mit der Führungsebene zusammen.

Vorteile für Unternehmen durch HR Business Partner

HR Business Partner leisten proaktiv einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens. Als wichtige Sparringspersonen, die an allen relevanten Entscheidungen beteiligt sind, entlasten sie die Führungspersonen. Durch ihre strategische Ausrichtung und Strukturierung der Personalabteilung tragen HR Business Partner außerdem maßgeblich dazu bei, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Auch die Förderung der Unternehmenskultur dient der Optimierung von Prozessen und damit letztendlich der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, da ein positives Arbeitsumfeld geschaffen wird, das die Mitarbeitermotivation fördert.

Wie kann man HR Business Partner werden?

Um HR Business Partner zu werden, sind neben dem Erreichen der benötigten beruflichen Qualifikation auch persönliche Voraussetzungen, was bisherige Erfahrungen sowie individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen umfasst, relevant. Eine langjährige Berufspraxis in der Personalabteilung ist von Vorteil. Insbesondere HR-Mitarbeitende, die auf Einblicke in unterschiedliche Aufgabenfelder klassischer Personalthemen wie Lohnabrechnung und Recruiting zurückschauen können und über ein umfangreiches Wissen über gängige HR-Methoden und den Arbeitsmarkt verfügen, werden dem Anforderungsprofil gerecht. Zusätzlich ist es wichtig, dass HR Business Partner im Unternehmen ein gewisses Ansehen genießen und sowohl von Mitarbeitenden als auch von der Geschäftsführung als Partner*innen respektiert werden. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch exzellente Kommunikationsfähigkeiten, proaktives Handeln und die Fähigkeit zum analytischen Denken aus. Oft übernehmen sie auch die Rolle von Projektleitern und Projektleiterinnen, vorwiegend bei Themen des Change Managements. Erfahrung im Projektmanagement ist dementsprechend hilfreich, um in der Rolle erfolgreich zu sein.

Da eine spezifische Ausbildung zum HR Business Partner nicht zwingend erforderlich ist, bestehen hinsichtlich der beruflichen Qualifikation verschiedene Möglichkeiten, diese Rolle zu erreichen. Gängig ist, zunächst ein Studium im Bereich HR oder Betriebswirtschaftslehre (BWL) zu absolvieren, um dann relevante Berufserfahrung in verschiedenen Positionen im Bereich Personalwesen zu gewinnen. Zusätzliche Weiterbildungen können den anschließenden Übergang erleichtern.

Zudem gibt es duale Studiengänge, die sich speziell auf die HR Business Partner-Position beziehen und so einen direkten Einstieg in den Beruf ermöglichen.

Was verdienen HR Business Partner?

Die Vergütung von HR Business Partnern wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Größe, Branche und Standort des Unternehmens sowie Umfang der Berufspraxis. Als Junior, also mit geringfügiger Erfahrung, liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 46.000 Euro pro Jahr, als Senior bei etwa 76.000 Euro.

In der Position als HR Business Partner kann der Weg zu einer Führungsposition im Bereich HR angestrebt werden. Bei mittelständischen Unternehmen sind dann Jahresgehälter bis zu 130.000 Euro möglich. Mit dem Wechsel in ein größeres Unternehmen kann ein Einkommen erreicht werden, das deutlich über dem genannten Wert liegt.

By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.